Am 12.5.23 war es wieder soweit. Endlich konnte bei uns an der Grundschule Stein wieder mal ein Schulfest stattfinden.
In den Wochen vorher haben sich die Lehrerinnen und viele fleißige Helfer Gedanken gemacht, was sie an diesem Tag mit den Kindern basteln, gestalten, anbieten wollten.
Herausgekommen ist eine bunte Vielfalt an verschiedenen Stationen in den beiden Schulhäusern am Neuwerker Weg und in der Mühlstraße.
So haben die 3-4 Klassen am Neuwerker Weg in der Woche vor dem Schulfest am Projekt „Alltagskompetenzen“ gearbeitet und haben dann am Tag des Festes z.B. eine Tauschbörse mit Second-Hand Kleidung angeboten, ein selbst gedrehtes Erklärvideo zu Thema „Lebensmittel wertschätzen“ vorgeführt oder auch ein „Fair Trade“ Quiz veranstaltet. An weiteren Stationen konnten die Kinder künstlerisch tätig werden und Farben herstellen oder mit Pappe drucken. Sehr beliebt war auch das Bauen von Bienenhotels in alten Konservendosen, welches der Gartenbauverein der Stadt Stein organisiert hatte. Für alle gab es auch eine Spiel- und Sportolympiade in der Turnhalle.
In der Mühlstraße konnten Armbänder oder Muttertagskarten gebastelt werden, es gab gesunde Smoothies, welche mit Hilfe der Schülerformssprecher zubereitet wurden und auch der Besuch eines Bilderbuchkinos war möglich. Sehr gut besucht war der „Schönheitssalon“, in dem man sich die Nägel anmalen lassen konnte oder auch Tattoos kleben lassen. In der Turnhalle und im Pausenhof ging es in der Bewegungslandschaft und beim Torwandschießen sportlich zu.
Begonnen hat das Fest an beiden Schulhäusern aber - trotz des strömenden Regens - mit einem ganz besonderen Highlight: alle Kinder haben in den Wochen vorher den Schulsong der Grundschule Stein einstudiert und haben ihn an diesem Nachmittag das erste Mal vor Publikum gesungen. Es gab tosenden Applaus von den Zuhörern und viele hatten Gänsehaut auf den Armen, so toll haben die Kindern gesungen.
Möglich wurde das durch die finanzielle Unterstützung von Sozialverein Lichtblick und durch die musikalische Unterstützung der Musikschule Stein. Wir sagen herzlichen Dank.
Am Ende des Nachmittags waren sich alle einig: es war trotz des eher schlechten Wetters ein gelungenes Fest für die ganze Schulfamilie.
Wie auch in den vergangenen Jahren hat sich die Grundschule Stein wieder an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ beteiligt. Die meisten Klassen haben fleißig Pakete bestückt oder gesammelt.
Die Kinder der Mühlstraße sind zum Abgabetermin zur Spielboutique gelaufen und haben dort ihre Pakete persönlich abgegeben.
Fast schon eine Tradition an unserer Schule ist unsere Schultaschen-
Sammelaktion, die zum Ende des Schuljahres stattfindet.
Im benachbarten Zirndorf leben in ständigem Wechsel ca. 25
Flüchtlingskinder im Schulalter. Sie bekommen Stifte und Hefte, aber
keine Schulranzen oder Turnbeutel. Darum organisiert unser
Schülerforum in Absprache mit der Asylgruppe Zirndorf eine
Sammelaktion. Viele Schulkinder, deren eigene Schultasche oder die
eines Geschwisterkindes „ausgedient“ hat, geben diese gerne an ein
Flüchtlingskind weiter. Auch Federmäppchen oder Turnbeutel sind
dabei gerne gesehene Spenden.
So konnten auch heuer wieder sage und schreibe 54 Schultaschen
und eine ganze Reihe von Sportbeuteln von Herrn Bartsch von der
Asylgruppe aus unseren beiden Schulhäusern abgeholt werden.
Herzlichen Dank an alle Spender und Helferlein!
Seit diesem Schuljahr 2019/2020 darf sich die Grundschule Stein auch Seminarschule nennen. Frau Herklotz leitet dieses und hat dankbarerweise einen Raum in der Mittelschule.
Ganz engagiert hat sich das Seminar mit Schülerpaten zusammengesetzt und unseren Schülerpaten eine Fortbildung gegeben, wie man die Blitzrechenkartei anwenden kann. Vielen Dank!
Schon im zweiten Schuljahr nehmen einige unserer Klassen an dem Projekt WIR teil. WIR steht für Werte, Integration und Resilienz. Mit Hilfe von Affe Cäsar (Experte für Gefühle), Adler Arno (mit dem scharfen Blick für Grenzen) und Elefantendame Slonni (Expertin für die Gemeinschaft) erfahren, erleben und erlernen wir viel Wichtiges im Umgang miteinander und mit uns selbst. Zum Beispiel erfahren wir, dass es Streitigkeiten braucht und auch sein dürfen. Aber wie können wir damit umgehen, dass es jedem dabei weiter gut geht und wie können wir sie dann lösen? Wie fühle ich mich und was brauche ich? Wie kann ich mich gut in die Klassengemeinschaft einfügen (integrieren)? Was hilft mir, auch mal mit Problemen umzugehen? All das wird gefördert durch das WIR-Projekt.
Pünktlich um 15.oo Uhr begann am 19.7. im Schulhaus Neuwerker Weg die Reise um die Erde. Alle Klassen zogen mit den Flaggen der von ihnen gewählten Länder in den voll besetzten Pausenhof ein. Dort begann die Begrüßung der Gäste mit Reden der Rektorin Frau Klenk, der Schulrätin Frau Merkel und der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Doktor Müller-Höll. Die versammelten Kinder sangen das Begrüßungslied „Funga Alafia“, nachdem der Text vorher auf Deutsch vorgelesen wurde. Unterstützt wurden die Sänger von den Schülern der Klasse 3/4 f und Frau Fritz, die passende Trommelrhythmen einstudiert hatten. Auch der Chor trug zur musikalischen Untermalung bei. Nach den Eröffnungssätzen in verschiedenen Sprachen, die von einigen Kindern gesprochen wurden, konnten die Besucher das Programm genießen.
So konnten sie z.B. in der Klasse 1/2a nach Griechenland reisen und dort die olympischen Spiele besuchen. In Ägypten (1/2c), der Türkei (1/2d) und Tansania (1/2 i) konnte gebastelt werden. Außerdem gab es in Spanien (3/4 a) und Amerika (3/4c) Theaterstücke zu besuchen und in der Klasse 1/2f (Frankreich) einen Film zu sehen. Zwischendurch brauchten die Besucher natürlich eine Stärkung, die sie sich am internationalen Buffet, das die Eltern in großartiger Weise sehr abwechslungsreich mit Speisen aus verschiedenen Ländern zusammen gestellt hatten, holen konnten. Zusätzliche Aktionen wie Märchen vorlesen oder Trachten verschiedener Länder anprobieren und sich damit fotografieren lassen, waren ebenfalls Dank der Hilfe engagierter Eltern und Schülerpaten möglich. So war es an diesem Nachmittag tatsächlich kein Problem, von Kontinent zu Kontinent zu reisen und in die jeweiligen Kulturen einzutauchen.
Auch am Schulhaus Mühlstraße ging es am Nachmittag des 19. Juli auf große Weltreise. Diese bildete den Abschluss einer aufregenden Projektwoche, in der es darum ging, die Länder, aus denen die Familien der Kinder stammen, zu erkunden. Mit dem Lied „Hand in Hand“ wurde das große Fest eröffnet und auch hier gab es zur Stärkung ein abwechslungsreiches Buffet mit von den Eltern zubereiteten internationalen Speisen.