Projekt: Bläserklasse

 

Die Bläserklasse ist ein Kooperationsprojekt der Grundschule Stein und der Musikschule Stein gGmbH, das vom Förderverein JBO Stein unterstützt wird. Die erste Bläserklasse wurde im Schuljahr 2022/2023 ins Leben gerufen.

 

 

Was ist eine Bläserklasse?

Die Bläserklasse gibt musikinteressierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit im Rahmen des Schulunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen. Der Unterricht ist in zwei wöchentliche Einheiten unterteilt, die beide durch Lehrkräfte der Musikschule erteilt werden:

 

1. Orchesterprobe (45 Minuten): In dieser Einheit musizieren alle Kinder gemeinsam im Orchester.

 

2. Instrumentalunterricht in Kleingruppen: Hier werden die Schüler in der jeweiligen Instrumentengruppe unterrichtet.

 

3. Das Projekt beginnt in der 3. Klasse und dauert zwei Schuljahre. Die Kinder bleiben in ihrem regulären Klassenverband und nehmen nur an den oben genannten Proben teil.

 

 

Was kostet die Teilnahme?

Es fallen Gebühren für den Instrumentalunterricht und das passende Leihinstrument an, welche sich aufgrund der Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse zwischen 45 Euro und 55 Euro pro Monat bewegen. Der Förderverein unterstützt die Bläserklassen, wodurch aktuell z. B. die Mietinstrumente kostenlos sind. Die Teilnahme an den Orchesterproben ist kostenlos.

 

 

Welche Instrumente können erlernt werden?

In der Bläserklasse können u. a. die folgenden Instrumente erlernt werden:

Querflöte, Klarinette, Saxofon, Waldhorn, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagzeug

 

 

Welche Vorteile bietet der Bläserklassenunterricht?

# Gemeinsames Musizieren macht Spaß und motiviert: Schon von der ersten Stunde an wird die Motivation durch den gemeinsamen Unterricht gesteigert

# Einstieg in die Musikausbildung zu geringen Kosten

# In Stein findet man vielfältige Möglichkeiten im Anschluss an die Bläserklasse z. B. im Jugendblasorchester Stein oder in einer Bläserklasse an einer weiterführenden Schule Musik zu machen

# Regelmäßige Auftritte, z. B. in der Meistersingerhalle oder bei lokalen Veranstaltungen ermöglichen frühe Bühnenerfahrung und geben die Möglichkeit gemeinsam in der Gruppe zu zeigen, was man kann

# Der Unterricht findet direkt im Schulgebäude statt, was den Aufwand für die Kinder und Eltern minimiert. 

# Die Probenzeiten werden den Stundenplänen der Kinder angepasst

 

 

Was lernt mein Kind in den zwei Jahren der Bläserklasse?

1. Musikalische Grundfertigkeiten: Musikalisches Gehör, Rhythmusgefühl, das Lesen von Noten und instrumentales Können werden geschult

2. Soziale Fähigkeiten: Im Orchester lernt das Kind, mit anderen zu interagieren und sich in ein größeres musikalisches Ganzes einzufügen. Es lernt Verantwortung und Disziplin: Jeder Musiker trägt die Verantwortung für seinen Part im Stück und trägt damit zum gemeinsamen Erfolg bei.

3. Kognitive Fähigkeiten: Das Spielen im Orchester erfordert hohe Konzentration, um den Takt zu halten, die Noten zu lesen und gleichzeitig auf die anderen Musiker zu hören. Man lernt sich Spielanweisungen und Stücke zu merken, oft auch über längere Zeiträume hinweg, was das Gedächtnis trainiert. Zudem wird die Vorstellungsfähigkeit z. B. von Klängen geschult

4. Das Spielen eines Instruments fördert die Körperwahrnehmung wie auch die Hand-Augen-Koordination und schärft die Sinne

5. Emotionale Entwicklung: Durch das Spielen im Orchester gewinnt das Kind Vertrauen in seine Fähigkeiten und fühlt sich als Teil einer Gemeinschaft

 

 

Welche Anforderungen gibt es an die Kinder?

Für das erfolgreiche Erlernen eines Instruments ist regelmäßiges Üben notwendig. Anfangs mag es herausfordernd sein, sich an das kontinuierliche Spielen zu gewöhnen, doch schon 15 Minuten tägliches Üben reichen aus, um gute Fortschritte zu erzielen.

 

 

Wie wird die Bläserklasse für das kommende Schuljahr organisiert?

!!!Am Ende der 2. Klasse findet ein Infonachmittag für Eltern und Kinder statt, an dem die Kinder alle Instrumente ausprobieren können. Bei der Anmeldung können drei Wunschinstrumente angegeben werden, wobei der Erstwunsch nach Möglichkeit erfüllt wird. Ziel ist es, eine ausgewogene Verteilung der Instrumente zu erreichen um ein harmonisches Orchesterklangbild zu schaffen.!!!

 

Wir würden uns freuen, wenn auch im kommenden Jahr eine neue Bläserklasse zustande kommt!

 

KONTAKT

 

Neuwerker Weg 29

90547 Stein

Telefon: 0911/677202

Fax: 0911/676637

E-Mail:

verwaltung(ät)grundschule-stein.com

 

 

 

Mühlstraße 29

90547 Stein

Telefon: 0911/2554220

Fax: 0911/687731

E-Mail:

verwaltung-muehl(ät)grundschule-stein.com

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Stein